AStA-Welcome Week Sommersemester 2021
Das Sommersemester 2021 steht vor der Tür und wir möchten an dieser Stelle alle neuen Studierenden an der Universität Hamburg willkommen heißen! Auch kommendes Semester wird es vom 22. bis 26. März 2021 die Welcome Week vom AStA geben. Hier sind alle willkommen, die neu sind und sich in die Strukturen, Abläufe und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen, Debatten und Geschehnisse einmischen wollen.
Aufgrund der aktuellen CoVid-19-Pandemie ist dieses Jahr alles ein bisschen anders als sonst. Hier könnt ihr euch auf dem Laufenden halten oder euch vernetzen:
- Für den aktuelle Infos könnt ihr die Website checken oder unserem Telegram-Info-Kanal beitreten:
https://t.me/welcome_week_uhh - Hier ist der Discord-Channel zur Vernetzung
https://discord.gg/tPJtqJw
Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt uns gern an
hochschulpolitik"AT"asta.uni-hamburg.de
AStA WelcomeWeek SommerSemester 2021
Die Veranstaltungen finden ausschließlich digital statt.
Die Veranstaltungen finden bis auf eine Ausnahme auf zoom statt. Hier ist der Link:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/98952106906?pwd=SFRIVUh2S0lVNFdYRW16TGVZVDJaZz09
Meeting-ID: 989 5210 6906
Kenncode: 29789651
Montag, 22.3.2021
12.00-13.30 Uhr: Einführung in die Hochschulpolitik
Dienstag, 23.3.2021
12.00-13.00 Uhr: New Critique
16.00-18.00 Uhr: Einführung in die Kapitalismuskritik [Link zur VA: https://meet.jit.si/ProfoundSurplusJustifyAdequately]
Mittwoch, 24.3.2021
12.00-13.30 Uhr: Der AStA stellt sich vor
16.00-18.00 Uhr: Klimaschutz an der Universität Hamburg
Donnerstag, 25.3.2021
12.00-13.00 Uhr: Das studentische Magazin Kopfzeile stellt sich vor
17.00-19.00 Uhr: Studentische Kämpfe in Albanien (ACHTUNG: geänderte Zeit)
Unsere Veranstaltungen im Überblick:
Einführung in die Hochschulpolitik
Die Universität bietet viele Möglichkeiten sich an ihrer Entwicklung zu beteiligen. Aber auch außerhalb der vielen Gremien gibt es Möglichkeiten. Freiräume & Cafes, Themenbezogene Gruppen und Hochschulpolitische Gruppen findet ihr überall.
Wir möchten euch einen Einblick geben, wie ihr euch beteiligen könnt, erzählen über unsere Erfahrungen, Hürden aber auch über Erfolge, die aktive Menschen hier schon hatten.
Schaltet euch dazu und stellt gern Fragen. Wenn ihr nach dem Vortrag später noch Fragen habt könnt ihr auch immer gern den AStA anschreiben.
EinFührung in die Kapitalismuskritik
So hätten sich utopische Science-Fiction-Fans vergangener Tage die Welt im 3. Jahrzehnt des neuen Jahrtausends vermutlich nicht vorgestellt:
Trotz modernster Anbaumethoden verhungern auch im Jahr 2020 weltweit täglich tausende Menschen; in Deutschland sind allein 1,6 Millionen Menschen auf die Ausgabe abgelaufener Lebensmittel durch Tafeln angewiesen.
Vom Burnout bis zur kaputten Wirbelsäule – ernsthafte psychische und körperliche Erkrankungen sind auch in einer hoch-technisierten Arbeitswelt an der Tagesordnung – während in vielen Ländern der Dritten Welt öfters ganze Minen oder Fabrikhallen über den Köpfen der darin Arbeitenden zusammenkrachen.
Künstliche Intelligenz und Robotik entwickeln sich vielleicht tatsächlich so kühn wie in den Zukunftsromanen und -filmen von früher; aber es erwartet eigentlich niemand, dass KI und Automaten, die den Menschen ja Arbeit abnehmen, die Arbeitszeit tatsächlich verkürzen oder angenehmer gestalten. Viel eher werden sie für millionenfache Arbeits- und Perspektivlosigkeit sorgen.
Auch ohne Pandemie und Wirtschaftskrise sieht die Welt also nicht unbedingt rosig aus.
Zufall sind die beschriebenen Zustände nicht. Auch haben sie ihre Ursache nicht in der Gier einzelner, nicht in verfehlter Politik und sie sind auch kein Naturschicksal: Armut und ein ruinöses Arbeitsleben haben System, sie sind notwendiges Resultat der kapitalistischen Produktionsweise.
Der Workshop möchte das begründen. Anhand einer Darstellung der zentralen Bausteine kapitalistischer Ökonomien – Privateigentum, Geld, Kapital und Lohnarbeit – soll eine Einführung in die Kapitalismuskritik gegeben. Es soll dafür geworben werden, dass die politische Linke die herrschende Wirtschaftsordnung attackieren sollte, auch in Zeiten von Pandemie, Rechtsruck und Klimakrise.
Der AStA ist das Sprachrohr und der direkte Ansprechpartner der 43.000 Studierenden gegenüber der Politik, der Verwaltung, der Öffentlichkeit und der Stadt. Wir unterstützen außerdem alle Studierenden bei Problemen im Uni-Alltag und bieten ein umfangreiches Beratungsangebot zu studentischen Belangen. Außerdem verhandeln wir zum Beispiel die Konditionen für das HVV-Semesterticket, setzen uns politisch für eine Verbesserung der Studienbedingungen ein, unterstützen studentische Initiativen, Bands und Kulturveranstaltungen.
Wir arbeiten mit studentischen Gruppen, den Fachschaftsräten und anderen Aktiven zusammen und veranstalten für die Studierenden Kulturkurse und andere politische Bildungsangebote. Zur Verwirklichung aller Projekte stehen dem AStA pro Jahr etwa eine Million Euro zur Verfügung. Dazu trägt jede*r Studierende*r mit ihrem* oder seinem* Semesterbeitrag bei.
In dieser Veranstaltung könnt ihr die Menschen kennenlernen, sie sich für euch im AStA und der Hochschulpolitik einsetzen. Dabei stellen uns vor, erklären wie das mit den ganzen Gremien funktioniert und was die einzelnen Referate im AStA machen.
Studentische Kämpfe in Albanien
On this online meeting we will be talking about Albania and starting with a short introduction of post-communist Albania, political situation, education and student life and the path of Albania toward EU.
Marjana Koçeku is studying political science & International relations at "Barleti" University, Tirana, Albania. She has been an activist for human rights for many years now und is also an alumni Erasmus + student at the University of Genova, Italy. Her fields of interest include: human rights, politics, diplomacy, peace and security.
New Critique — Universität im Kapitalismus
Forschung im Sinne der Menschheit? Oder Ausbildungsstätte für kapitalistische Konzerne?
In dieser Veranstaltung soll die neue kritische Studierendenzeitschrift „New Critique — Zeitschrift für & wider“ vorgestellt werden, dessen erste Ausgabe in Kürze veröffentlicht wird. Das behandelte Thema ist „Universität im Kapitalismus“ und wird in dieser Veranstaltung angerissen.